FĂŒr einen Handy Besitzer gibt es nichts schlimmeres als einen Wasserschaden
Dabei sollte man schnell handeln und das Handy unverzĂŒglich aus dem Wasserbad entnehmen. Denn egal ob Bier, Wasser, Cola, Wein oder Milch die FlĂŒssigkeit kann im Handy einen Kurzschluss auslösen und die Platine und somit auch das GerĂ€t dauerhaft auĂer Kraft setzen. HĂ€ufig treten SchĂ€den auch mit zeitlicher Verzögerung auf, da WasserrĂŒckstĂ€nde im Handy mit den Bauteilen korrodieren. Mittlerweile sind in jedem Handy Feuchtigkeitsindikatoren eingebaut, die sich bei Kontakt mit FlĂŒssigkeit verfĂ€rben und somit dem Hersteller direkt anzeigen, ob ein Wasserschaden vorliegt oder nicht. Mit ein wenig GlĂŒck und Schnelligkeit lĂ€sst sich das Handy trotzdem wieder retten.
Handy sofort ausschalten und Akku entfernen
Ist das Smartphone in die KĂŒchenspĂŒle, Toilette oder in den Pool gefallen, dann sollte es umgehend aus dem Wasser genommen werden. Wenn das Smartphone noch an ist, sollte es sofort ausgeschaltet werden. Auf keinen Fall sofort nach dem Wasserbad wieder anschalten, denn das könnte einen Kurzschluss auslösen und das Smartphone dauerhaft schĂ€digen. Auch das Netzteil zum laden oder das USB-Verbindungskabel sollten erstmal nicht angeschlossen werden um weitere SchĂ€den zu vermeiden.
Wenn das Handy keinen fest verbauten Akku besitzt, sollte dieser im Anschluss sofort entnommen werden. Auch SchutzhĂŒllen, SIM- und Speicherkarten entfernen, damit das GerĂ€t trocknen kann.
Danach das Smartphone am besten mit einem saugfĂ€higen KĂŒchentuch sorgfĂ€ltig abtrocknen. Dabei möglichst auf keine Tasten drĂŒcken, denn sonst könnte ungewollt noch mehr FlĂŒssigkeit ins Handy eindringen. Auf keinen Fall das Handy mit dem Fön, Mikrowelle, Herd oder Heizung trocknen, denn dieses richtet meistens noch weitere SchĂ€den am GerĂ€t an.
Ist das Handy Ă€uĂerlich trocken, dann sollte man das GerĂ€t in einen Sack voller Reis stecken. Denn Reis ist ein guter Feuchtigkeitsbinder und in jedem Haushalt vorhanden. Dabei sollte das Smartphone komplett mit Reis bedeckt sein.
Reinigung & Reparatur durch handyreparatur123
Da viele GerÀte heutzutage nur noch mit Spezialwerkzeug geöffnet werden können, sollte man das Handy nicht selbst öffnen, sondern lieber einen fachmÀnnischen Reparatur Service wie handyreparatur123 beauftragen. Dies empfiehlt unter anderem auch die Fachzeitschrift chip.de.
Auch bei einer abgeschlossenen Handyversicherung sollte man die Finger vom GerÀt lassen, sonst zahlt im Zweifelsfall die Versicherung nicht.
WĂ€hlen Sie einfach auf unserer Seite das entsprechende Smartphone und die Wasserschaden Diagnose aus.
Mit einer speziellen Methode können wir einen groĂen Teil der Smartphones wieder zum Leben erwecken. Dazu zerlegen wir das Smartphone in alle Einzelteile und reinigen betroffene Bauteile.
Es kann jedoch vorkommen, dass die Techniker keinen Erfolg haben oder dass zusÀtzliche Kosten entstehen. Denn wenn das Handy nicht sofort eingeschickt wird, kann sich im Inneren Rost bilden und die empfindlichen Bauteile zerstören. In diesem Fall werden sich jedoch die Techniker vorher mit Ihnen in Verbindung setzen und ein weiteres Vorgehen besprechen.
Wenn man das GerĂ€t nicht einschicken möchten, dann sollten Sie es wenigstens 1-2 Tagen im luftdichten Reissack liegen lassen und danach heiĂt es Daumen drĂŒcken. HĂ€ufig lĂ€sst sich das GerĂ€t wieder einschalten um wichtige Bilder, Videos und andere Dinge zu sichern. Doch wenn noch RestflĂŒssigkeit im Inneren des Handys ist, wird es nicht lange dauern, bis gewisse Funktionen ausfallen können. Denn wenn Wasser und Sauerstoff auf Metall trifft, dann werden die Bauteile im Handy langsam zerfressen.
Die Herstellergarantie ist aber auf jeden Fall erloschen, da sich bei einem Wasserschaden die Feuchtigkeitsindikatoren im Handy verfÀrben und der Hersteller somit sofort sieht, was mit dem Handy passiert ist.
Handy Wasserschaden Zusammenfassung
Im folgenden eine Checkliste, die bei einem Wasserschaden eingehalten werden sollte:
- GerĂ€t unverzĂŒglich aus dem Wasserbad nehmen, umgehend ausschalten und auf keinen Fall wieder anschalten
- Wenn möglich Akku, SIM-Karte, Speicherkarte entfernen
- Smartphone mit einem saugfĂ€higen KĂŒchentuch Ă€uĂerlich abtrocknen
- Handy auf keinen Fall an das Netzteil oder mit dem Computer verbinden
- Smartphone weder mit erhöhter oder extrem niedriger Temperatur trocknen. Kein Fön, Heizung, Mikrowelle, Ofen oder KĂŒhltruhe nutzen
- Handy wenn möglich in eine SchĂŒssel Reis legen. Darauf achten, dass der Reis das Handy komplett bedeckt. GerĂ€t 1-2 Tage im Reis liegen lassen
- Entsprechende Wasserschaden Diagnose auf handyreparatur123 auswĂ€hlen. Die Techniker reinigen und entfernen mit einer speziellen Methode alle WasserrĂŒckstĂ€nde und SchĂ€den. Mit etwas GlĂŒck funktioniert danach das Handy wieder ohne EinschrĂ€nkungen. Falls das Handy nicht gerettet werden kann, können hĂ€ufig jedoch die Daten noch gerettet werden.
Welche Erfahrungen habt ihr schon mit WasserschÀden gemacht? Hat das Handy danach wieder funktioniert? Gerne könnt ihr uns eure Trocknungs-Strategien vorstellen.
Newer
iOS 7/8/9/10 Aktivierungssperre deaktivieren
Older
[Gewinnspiel] Externer Akku von RAVPower im Test
Comments (0)
Antwort hinterlassen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
*